Es gibt so viele Arten, superschnell eine wirklich aromatische Tomatensuppe zu machen. Dies ist meine liebste und außerdem eine Möglichkeit, unansehnlich gewordenes anderes Gemüse mit unterzubringen.
Zubereitung im Schnelldurchlauf
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech leicht ölen.
Tomaten waschen, vierteln oder in große Scheiben schneiden
Die Zwiebeln von der Außenhülle befreien und vierteln
Tomaten und Zwiebeln salzen und im Ofen für 30 Minuten rösten
Weitere Gemüsereste ebenfalls als “Ofengemüse” garen
Wenn die Tomaten völlig durchgegart sind, in einen Topf umziehen
Kurz und heiß beinahe am Boden festschmurgeln lassen, mit etwas Hafermilch ablöschen.
Die gehackten Tomaten hinzufügen, alles einmal hochkochen lassen.
Dann mit dem Pürierstab alles fein zerkleinern, die restliche Hafermilch hinzufügen
Das gefrorene Basilikum hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen
Ein tolles Rezept! Ich bin schon gespannt es zu probieren. Besonders gut gefällt mir die Zubereitung. Ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, meine Suppe mit “Ofengemüse” zu kochen. Danke für den Tipp!
Ich werde jedoch noch eine Kleinigkeit verändern. Ich mag es gern, wenn die Suppe ganz fein ist. Deshalb werde ich die Zutaten nicht wie beschrieben, mit einem Pürierstab zerkleinern, sondern mit Hilfe einer Flotten Lotte. Das Küchengerät passiert gekochte Lebensmittel. Dabei bleiben die festen Bestandteile wie die Schale der Tomate zurück, wodurch das Ergebnis ganz fein wird.
Danke, das freut mich :-) gute Idee, noch feiner zu passieren. Ich mag ja Gemüsestücke, aber kann den Wunsch nach stückchenfreier Suppe gut verstehen. Guten Appetit!
Wir haben Kekse, ohne die unser Blog nicht läuft und zusätzliche, die uns das Bereitstellen guter Inhalte erleichtern.
Du kannst einfach
Oder du nimmst verfeinerte Einstellungen vor. Diese kannst du jederzeit im Fußbereich unserer Website aufrufen und die Cookies auch nachträglich wieder abwählen. Ausführliche Hinweise stehen in unserer Datenschutzerklärung.)
Eine Übersicht aller auf dieser Website verwendeten Cookies mit Links auf detaillierte Informationen:
Sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Name:
exp_visitor_consents
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Speichert die Cookie-Einstellungen, die nichtangemeldete Besucher festlegen.
Laufzeit:
1 Jahr
Name:
exp_csrf_token
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Ein Sicherheits-Cookie zur Verhinderung von Cross Site Request Forgery-Attacken.
Laufzeit:
2 Stunden
Name:
exp_last_activity
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Speichert den Zeitpunkt des letzten Seitenaufrufs. Wird in Verbindung mit dem exp_last_visit-Cookie verwendet.
Laufzeit:
1 Jahr
Name:
exp_last_visit
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Speichert das Datum des letzten Besuchs des Nutzers.
Laufzeit:
1 Jahr
Name:
exp_hide_ctamodal
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Sorgt dafür, dass ein Infobanner nicht unendlich oft eingeblendet wird.
Laufzeit:
Browsersitzung (Session)
Name:
exp_hide_ctamodal_x
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Sorgt dafür, dass ein Infobanner nicht unendlich oft eingeblendet wird.
Laufzeit:
Browsersitzung (Session)
Name:
piwik_ignore
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Opt-out-Cookie für Matomo-Webstatistik
Laufzeit:
2 Jahre
Name:
MATOMO_SESSID
Anbieter:
Planet Alltag
Host(s):
planet-alltag.de
Zweck:
Temporäres Sicherheits-Cookie vom Matomo-Opt-out-Frame
Laufzeit:
Browsersitzung
Name:
ga-disable-
Anbieter:
Google
Host(s):
Zweck:
Google Analytics Opt-out-Cookie
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Laufzeit:
dauerhaft
Name:
srp
Anbieter:
VG Wort
Host(s):
Zweck:
Das Cookie der VG Wort hilft die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Laura Müller
15.02.2021 um 16:13 Uhr
Ein tolles Rezept! Ich bin schon gespannt es zu probieren. Besonders gut gefällt mir die Zubereitung. Ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen, meine Suppe mit “Ofengemüse” zu kochen. Danke für den Tipp!
Ich werde jedoch noch eine Kleinigkeit verändern. Ich mag es gern, wenn die Suppe ganz fein ist. Deshalb werde ich die Zutaten nicht wie beschrieben, mit einem Pürierstab zerkleinern, sondern mit Hilfe einer Flotten Lotte. Das Küchengerät passiert gekochte Lebensmittel. Dabei bleiben die festen Bestandteile wie die Schale der Tomate zurück, wodurch das Ergebnis ganz fein wird.
Antworten